
Corporate Identity - Warum jede Firma eins braucht
Viele denken bei „Corporate Identity“ sofort an große Unternehmen mit riesigem Marketing-Budget. Doch das ist ein Irrtum. Eine starke Corporate Identity ist für jede Firma wichtig – egal ob Ein-Mann-Betrieb oder Mittelständler.
In diesem Blogpost erklären wir ganz einfach, was eine Corporate Identity ist, warum sie wichtig ist und was du dafür brauchst. Keine Angst vor Fachbegriffen – wir machen es leicht verständlich!
Was ist eine Corporate Identity?
Eine Corporate Identity (kurz: CI) ist ein Set von Regeln und Vorlagen, das beschreibt, wie deine Firma nach außen auftritt. Sie sorgt dafür, dass alles einheitlich aussieht – vom Logo über die Farben bis zur Sprache auf der Website.
Übrigens: Manchmal hört man auch Begriffe wie Brand Identity, Markenidentität oder Markenauftritt. Diese Begriffe sind eng verwandt und werden oft synonym verwendet. Im Kern geht es immer darum, wie ein Unternehmen wahrgenommen wird und wie es sich selbst präsentiert.
Es geht um Fragen wie:
- Wie sieht dein Logo aus – und wie darf es NICHT aussehen?
- Welche Farben und Schriften nutzt du für dein Unternehmen?
- Wie sprichst du deine Kunden an – locker oder formell?
- Wie soll dein Firmenname verwendet werden – mit oder ohne "GmbH"?
Was gehört alles zu einer Corporate Identity?
Hier eine einfache Übersicht:
🎨 Design-Elemente:
- Logo (in verschiedenen Varianten und Größen)
- Farben (z. B. Hauptfarbe, Akzentfarbe, Hintergrundfarbe – mit Farbwerten)
- Schriften (z. B. für Überschriften, Fließtext, Web & Print)
- Bildstil (welche Art von Fotos oder Illustrationen verwendet werden sollen)
📄 Vorlagen:
- Briefpapier
- E-Mail-Signatur
- Präsentationsfolien
- Visitenkarten
- Social-Media-Grafiken
🗣️ Ton & Sprache:
- Du oder Sie? (z. B. „Du bekommst…“ vs. „Sie erhalten…“)
- Locker oder professionell?
- Welche Begriffe sollen vermieden oder bevorzugt werden?
Warum ist eine Corporate Identity so wichtig?
- Wiedererkennung: Kunden erkennen dich sofort – egal ob online oder offline.
- Professionalität: Du wirkst organisiert und vertrauenswürdig.
- Effizienz: Neue Designs oder Inhalte können schneller und einfacher erstellt werden.
- Wachstum: Wenn dein Unternehmen wächst, bleibt dein Auftritt trotzdem einheitlich.
Was wird für eine gute Corporate Identity benötigt?
Bevor du deine Corporate Identity entwickelst (oder entwickeln lässt), solltest du dir über ein paar Dinge klar werden:
-
Was ist deine Vision und Mission?
→ Warum gibt es dein Unternehmen? Was willst du erreichen? -
Wer ist deine Zielgruppe?
→ Wen willst du ansprechen – und wie ticken diese Menschen? -
Wie möchtest du wahrgenommen werden?
→ Modern, traditionell, humorvoll, seriös? -
Hast du bereits ein Logo, Farben oder Vorlagen?
→ Wenn ja, können diese ggf. übernommen oder angepasst werden.
Unser Tipp: Keine Angst vor Branding!
Viele Gründer und Selbstständige haben anfangs Respekt vor dem Thema „Markenauftritt“. Aber: Es ist kein Hexenwerk. Mit einer klaren Corporate Identity wird vieles leichter.
Und du musst nicht alles auf einmal machen. Eine Corporate Identity kann wachsen – genau wie dein Unternehmen.
Fazit
Eine Corporate Identity ist kein Luxus, sondern eine Investition in Klarheit und Vertrauen. Sie hilft dir, professionell aufzutreten, egal wie groß dein Unternehmen gerade ist. Und das Beste: Sie nimmt dir im Alltag viele Entscheidungen ab.