example-logo-concepts

Ein Logo erstellen – Was du dir vorher überlegen solltest

Ein Logo ist oft das Erste, was Menschen von deinem Unternehmen sehen. Es ist mehr als nur ein hübsches Bild – es ist ein Symbol für deine Marke, deine Werte und dein Angebot.

In diesem Artikel zeigen wir dir, was ein gutes Logo ausmacht und welche Fragen du dir stellen solltest, bevor du mit dem Design beginnst.


Was ist ein Logo überhaupt?

Ein Logo ist ein grafisches Zeichen, das dein Unternehmen visuell repräsentiert. Es kann bestehen aus:

  • Nur Text (z. B. Firmenname in einer bestimmten Schriftart)
  • Nur einem Symbol
  • Oder einer Kombination aus beidem

Ziel ist es, wiedererkannt zu werden – egal ob auf der Website, Visitenkarte oder am Firmenschild.


Warum ist ein gutes Logo so wichtig?

🧠 Wiedererkennung

Ein gutes Logo bleibt im Kopf – Menschen erinnern sich leichter an dich.

💼 Professionalität

Ein sauber gestaltetes Logo zeigt, dass du es ernst meinst.

🎯 Zielgruppenansprache

Dein Logo kann direkt zeigen, für wen du da bist (jung & modern oder klassisch & seriös?).

🧩 Basis fürs gesamte Erscheinungsbild

Farben, Schriften, Stil – das alles hängt oft vom Logo ab. Es ist das Fundament deines Corporate Designs.


Wichtige Fragen vor dem Logodesign

Bevor du mit dem Design loslegst (oder es in Auftrag gibst), überlege dir Folgendes:

  1. Was macht mein Unternehmen aus? → Welche Werte, Ideen oder Besonderheiten sollen im Logo spürbar sein?

  2. Was biete ich an? → Ein Logo für ein Tech-Startup sieht meist anders aus als eines für eine Gärtnerei.

  3. Wen möchte ich ansprechen? → Junge Zielgruppe, B2B-Kunden, Familien? Das beeinflusst Stil und Wirkung.

  4. Wie möchte ich wahrgenommen werden? → Locker, seriös, verspielt, innovativ?

  5. Wo wird mein Logo überall verwendet? → Digital, Print, Schilder, Kleidung, Social Media?


Was macht ein gutes Logo aus?

Einfach – es funktioniert auch in klein und ohne Farben
Zeitlos – Trends kommen und gehen, dein Logo bleibt
Flexibel – es funktioniert in schwarz-weiß, auf hell und dunkel
Einzigartig – es hebt sich von der Masse ab
Passend – zum Unternehmen, zur Branche und zur Zielgruppe


Was du vermeiden solltest

🚫 Zu viele Details – sie gehen verloren, wenn das Logo verkleinert wird
🚫 Cliparts oder Standard-Symbole – sie wirken unprofessionell
🚫 Komplizierte Farben oder Verläufe – sie sind schwer zu reproduzieren
🚫 Trend-Designs – sie wirken schnell veraltet


Unser Fazit

Ein gutes Logo entsteht nicht „mal eben nebenbei“. Es lohnt sich, sich vor dem Design Gedanken zu machen, was dein Unternehmen wirklich ausmacht. Nur dann entsteht ein Logo, das nicht nur gut aussieht – sondern auch funktioniert.

Wenn du Unterstützung brauchst, helfen wir dir gerne bei der Logo-Entwicklung – mit Klarheit, Strategie und Stil.