kit-formerly-convertkit-8r_-XAowO8I-unsplash

Schriftarten und Lizenzen – Was du wissen musst, bevor du sie benutzt

Schriftarten (Fonts) spielen eine große Rolle im Design deiner Marke oder Website.
Sie bestimmen den Charakter deiner Texte und prägen den ersten Eindruck bei deinen Besuchern.

Doch Achtung: Nicht jede Schrift darf einfach so verwendet werden.
Viele Schriften sind lizenziert – und ein Verstoß kann teuer werden.

In diesem Artikel erklären wir einfach und verständlich, was du über Schriftarten und ihre Lizenzen wissen musst.


Warum sind Schriftarten so wichtig?

🎨 Design und Wiedererkennung

Eine passende Schriftart unterstützt dein Corporate Design und macht dein Unternehmen unverwechselbar.

🧠 Lesbarkeit

Gute Schriften sorgen dafür, dass deine Texte angenehm und einfach zu lesen sind – auf jedem Gerät.

🚀 Professioneller Auftritt

Ein bewusst gewählter Font wirkt hochwertiger und schafft Vertrauen bei deinen Kunden.


Welche Lizenzarten gibt es bei Schriftarten?

Nicht jede Schrift darf frei genutzt werden. Hier die wichtigsten Typen:

📄 Free Fonts (kostenlos)

Manche Schriften sind komplett kostenlos – oft sogar für kommerzielle Nutzung. Beispiele: Google Fonts.

🛒 Lizenzpflichtige Schriften

Viele hochwertige Schriften müssen gekauft werden. Hier gibt es oft verschiedene Lizenzarten:

  • Für private Nutzung
  • Für kommerzielle Nutzung (z. B. Webseiten, Werbung)
  • Für Apps oder Software

📥 Open Source Fonts

Diese Schriften dürfen meistens frei verwendet, verändert und weitergegeben werden (z. B. SIL Open Font License).

Wichtig: Immer die genaue Lizenz lesen – auch bei "kostenlosen" Schriften.


Was passiert bei Verstößen?

Wer eine lizenzpflichtige Schrift ohne gültige Lizenz nutzt, riskiert:

  • Abmahnungen
  • Forderungen auf Lizenzgebühren
  • Schadensersatzforderungen

Gerade bei gewerblicher Nutzung können solche Verstöße schnell teuer werden.


Wo bekommst du rechtssichere Schriftarten?

  • Google Fonts: Große Sammlung kostenloser und frei nutzbarer Schriften
  • Adobe Fonts: Lizenzierte Nutzung über ein Adobe-Abo
  • FontSquirrel: Viele kostenlose Fonts mit klarer Lizenzangabe
  • Kauf bei Foundries: Direkt beim Schriftanbieter kaufen (z. B. MyFonts, Linotype)

Worauf solltest du bei der Auswahl achten?

✅ Ist die Schriftart kommerziell nutzbar?
✅ Darf sie auf Webseiten eingebunden werden?
✅ Gibt es Einschränkungen (z. B. keine Logo-Nutzung)?
✅ Ist die Lesbarkeit auf allen Geräten gut?


Unser Fazit

Schriftarten sind ein wichtiger Teil deiner Markenidentität – aber sie bringen auch rechtliche Pflichten mit sich.
Achte immer auf die richtige Lizenz, bevor du eine Schrift in deinem Design, deiner Website oder deinen Dokumenten einsetzt.

Wenn du unsicher bist, helfen wir dir gerne, die richtige Schrift für dein Projekt auszuwählen – sicher, passend und stilvoll.